Matthias Wuttig

Wirtschaftsinformatik

Motivation - Über mich

Wooden Desk

IT-Business-System-Integration und IT-Infrastruktur

Suchen Sie nach Wegen, Ihre IT effizienter und zukunftssicher zu gestalten?

Ob aufgrund neuer Marktanforderungen oder dem Wunsch nach Innovation – ich unterstütze Sie dabei, maßgeschneiderte IT-Lösungen zu entwickeln und zu verwalten, die auf fundierten Anforderungen basieren und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Praxisorientierte IT-Lösungen

IT-Dienstleistungen sind vielfältig – Workflows sind prozessgesteuert und individuell gestaltbar. IT-Business-Lösungen, die sich auf die Realisierung Ihrer Ziele und eine klare Nutzenstrategie konzentrieren, die Optimierung von Geschäftsprozessen für einen gesellschaftlichen Mehrwert fokussierend.

Breites Interessensspektrum

Neben meinen Schwerpunkten interessiere ich mich für die Weiterentwicklung in Bereichen wie:

  • + IT-Infrastruktur
  • + IT-Sicherheit und Cyber-Resilienz
  • + Datenanalyse, Business Intelligence und Data Governance
  • + IT-Services
  • + Digitalisierung im Sozialwesen und Konzepte Wohnen und Pflege im Alter
  • + Konzepte Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehrsinfrastruktur
  • + IT-Lösungen im Gesundheitswesen
  • + IT-System- und Netzwerkadministrator
  • + IT für den Umwelt- und Energiesektor
  • + IT- Services für Agrardienstleistungen, inkl. Wassermanagement (e.g. Hydroponik, Aquaponik und Aeroponik, Bionik)
  • + Informationstechnik in Ausbildung, Weiterbildung und Bildung

Ich bin der Überzeugung, dass sich die genannten Themenschwerpunkte sinnvoll ergänzen sollten und gemeinsam eine starke Basis für zukunftsorientierte IT-Lösungen bilden, die zunehmend wichtiger werden, um Ressourcen effizient einzusetzen. Eine Strategie, die diese Themen isoliert betrachtet, ohne den gesamten Kontext zu berücksichtigen, wäre weniger effizient.

Die Abbildung (IT-Prozessstrategie und IT-Leistungsfähigkeit) zeigt den informationstechnischen Zusammenhang von Unternehmensstrategie auf die Aufbauorganisation und die IT-Strategie, als Basis für die Prozessstrategie. Die Skalierbarkeit eines Systems ist kein trivialer Aspekt, wobei Skalierbarkeit zwei Richtungen kennt, abhängig vom begrifflich bestimmten Gedankenmodell, in diesem die Anpassungen erfolgen sollen.

Ab der Erkenntnisstufe (Abbildung: IT-Prozessstrategie und IT-Leistungsfähigkeit erweitert gedacht), diese logische Schlussfolgerung des Begriffes Wissen in dem Modell ist, wird es jedoch komplexer, was ich wohl im Detail erklären muss. Ersichtlich sollte werden, es wurde eine Vielzahl an Daten erfasst (Abbildung: IT-Prozessstrategie und IT-Leistungsfähigkeit). Mal nachgedacht auf den vollständig vollzogenen Change? Genau, erster Schritt wäre das. Ich denke ohne diese Abstraktion wird es schwierig für ein vollständiges, dynamisch verstandenes Collaborative Business Model.

In der Praxis zeigt sich oft, dass es zunächst notwendig ist, einen Prozess klar zu definieren und zu identifizieren, bevor der nächste Schritt, die Automatisierung, erfolgreich umgesetzt werden kann.

Matthias Wuttig, B.Sc. Wirtschaftsinformatik